Loth

Loth
Loth,
 
1) Johann Carl, genannt Carlọtto, Maler, getauft München 8. 8. 1632, ✝ Venedig 6. 10. 1698; ging 1653 nach Italien, wo er sich zunächst in Rom, ab 1657 in Venedig aufhielt. 1692 wurde er Hofmaler Kaiser Leopolds I. Beeinflusst von Caravaggio und seinen Nachfolgern, malte er großfigurige Darstellungen biblischer, mythologischer und historischer Themen in monumentalem Aufbau und effektvoller Beleuchtung (»Der Tod des heiligen Andreas Avellinus«, 1677, München, Theatinerkirche Sankt Kajetan).
 
 
G. Ewald: J. C. L., 1632-1698 (Amsterdam 1965).
 
 2) [lɔt], Joseph, französischer Keltologe, * Guéméné-sur-Scorff (Département Morbihan) 28. 12. 1847, ✝ Paris 1. 4. 1934; war 1884-86 Professor in Rennes, seit 1910 in Paris, begründete 1886 die »Annales de Bretagne« und leitete 1910 die »Revue Celtique«. Schwerpunkt seiner Arbeiten waren die britannischen Sprachen sowie deren Geschichte und Literatur.
 
Werke: L'émigration bretonne en Armorique du Ve au VIIe siècle de notre ère (1883); Vocabulaire vieux-breton (1884); Les mots latins dans les langues brittoniques (1892); La métrique galloise depuis les plus anciens textes jusqu'à nos jours, 2 Teile (1900-1902).
 
Herausgeber: Les Mabinogion, 2 Bände (1889); Chrestomathie bretonne (1890).
 
 3) Wilhelm, Bildhauer, * Darmstadt 24. 9. 1920, ✝ ebenda 17. 2. 1993; war seit 1960 Professor an der Akademie in Karlsruhe. Loth gestaltete figürliche Plastiken aus blockhaften Rundformen, torsohaft oder mit gestängeartigen Gliedmaßen; seit den 70er-Jahren auch farbige Kunststoffreliefs, ferner zeichnerische und druckgrafische Werke.
 
 
H. Keller: W. L., Handzeichnungen (1976);
 J. A. Schmoll-Eisenwerth: W. L. Bildwerke in Metall 1947-1972 (1976);
 U. M. Haupenthal: Das plast. Menschenbild bei W. L. Mit einem Werkverz. der Plastiken von 1946 bis 1956 (1989);
 
W. L. zu Ehren. Retrospektive. Plastiken, Gemälde, Zeichnungen, bearb. v. S. Welsch, Ausst.-Kat. Institut Mathildenhöhe, Darmstadt (1995);
 
W. L. 1920-1993. Plastiken, hg. v. B. Schlichtenmaier, Ausst.-Kat. Galerie Schlichtenmaier, Grafenau (1996).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Loth — ist der Familienname folgender Personen: August Loth (1869–1944), deutsch polnischer evangelischer Theologe Andreas Loth (* 1972), deutscher Eishockeyspieler Georg Loth der Ältere (1579 1635), deutscher Mediziner Georg Loth der Jüngere (1623… …   Deutsch Wikipedia

  • LOTH — Fils de Haran et neveu d’Abraham (Genèse, XI, 27; XX, 12) dans la généalogie biblique des patriarches postdiluviens. Loth émigra avec Abraham en Canaan (XI, 31; XII, 4) avant de s’établir dans la région du Jourdain (XIII, 1 12). Le chapitre XIII… …   Encyclopédie Universelle

  • Loth — Loth, a., Lothly Loth ly, a. & adv., Lothsome Loth some, a., See {Loath}, {Loathly}, etc. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Loth —    LOTH, a parish, in the county of Sutherland, 11 miles (N. E. by N.) from Golspie; containing, with the villages of Helmsdale and Port Gower, 2526 inhabitants, of whom 1764 are in the rural districts. This place, the name of which is supposed… …   A Topographical dictionary of Scotland

  • Loth — Loth, 1) so v.w. Gewicht; 2) das deutsche Zollloth ist der 30. Theil eines Zollpfundes u. zerfällt in 10 Quentchen, 1 L. = 16, 66 Grammes; 3) das frühere L. war 1/32 Handelspfund, 1/16 Mark, 1/23 Kramer , 1/24 Apothekerpfund; 2 L.– 1 Unze; es… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Loth — (im Hedr. eig. Lot d.i. »Verhüllung«), der Sohn des Aran, steht nach den Bollandisten am 9. Oct. (IV. 565) mit seinem hl. Onkel Abrahamin zwei griechischen Menäen, während im Mart. Rom. an diesem Tage nur der hl. Abraham, »der Vater aller… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • loth — [lōth, lōth] adj. alt. sp. of LOATH …   English World dictionary

  • loth — adj. strongly opposed. [WordNet sense 2][predicate] Syn: antipathetic, antipathetical, averse(predicate), averse to(predicate), indisposed(predicate), loath(predicate), opposed. [WordNet 1.5] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Loth — Porté en Alsace Lorraine et dans le Nord Pas de Calais, c est sans doute un nom de personne germanique formé sur la racine hlod (= louange), éventuellement hypocoristique de Lothar (= Lothaire). Autre possibilité : un toponyme rencontré parfois… …   Noms de famille

  • Loth — Loth, s. Lot, S. 725 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”